Gesundes Zahnfleisch - Parodontose bekämpfen - Risiken für den gesamten Körper minimieren - Gesundheit erhalten und fördern mit unserem Prophylaxe-Programm für jung und alt.
Parodontose-Zahnfleisch-Behandlung ohne Schmerzen und Operation mit modernster und schonender Technik
Wir beraten Sie gern - fair und umfassend –
kontaktieren Sie uns.
Laden Sie sich jetzt weitere Informationen herunter !
- Parodontitis
(ca. 480 KB)
Weitere Informationen Parodontoserisiken Parodontosewunde Mundgeruch Erhaltungstherapie
Das Zahnfleisch blutet, schmerzt und Zähne sind locker
Warum die Parodontose unbedingt
schnell behandelt werden sollte !
Lesen Sie hier, warum die Parodontose sofort behandelt werden sollte um Risiken für den Körper zu reduzieren.
Sie stellen bei Ihren Zähnen fest, dass diese langsam länger werden, das Zahnfleisch blutet, es bei heiß und kalt an den Zahnhälsen zieht oder die Zähne aus einander wandern und Zahnlücken entstehen? Höchste Zeit für einen Besuch in der Zahnarztpraxis und eine Abklärung, ob eine Parodontose (medizinisch Parodontitis) besteht, die behandelt werden sollte. Ein unschöner, jauchiger Geschmack und Mundgeruch sind weitere starke Indizien hierfür. Lesen Sie wie die Parodontose behandelt und eine Neuerkrankung verhindert werden kann.
Wie entsteht eine Parodontose ?
Nicht jeder erkrankt an einer Parodontose. Genetische Erbanlagen und die Stärke der Immunabwehr sind wichtige Faktoren, ob eine Erkrankung entsteht.
Zahnbeläge, die nicht entfernt werden entzünden das Zahnfleisch und alarmieren die Körperabwehr. Eine Schwellung ist zu sehen und später blutet das Zahnfleisch. Werden die Beläge, die noch weich sind entfernt, heilt die Entzündung rasch aus und das Zahnfleisch wird gesund. Allerdings können auch bei sehr guter häuslicher Mundhygiene 25- 30% der Zahnoberfläche, bei bestehender oder durchgemachter Parodontose auch deutlich mehr durch Sie nicht ausreichend gereinigt werden. Wir empfehlen in regelmäßigen Abständen von 3 Monaten eine professionelle Zahnreinigung in der Praxis durchführen zu lassen um die Bildung von Zahnstein zu minimieren.
Zahnstein sollte immer umgehend entfernt werden !
Der Zahnstein wächst nicht nur sichtbar oberhalb des Zahnfleischs, sondern auch unter das Zahnfleisch und löst eine Abwehrreaktion des Körpers aus. Weil die Infektion nicht ausreichend bekämpft werden kann, zieht sich der Knochen zurück mit all den Folgen von Empfindlichkeiten, Zahnlockerungen, Zahnwanderungen und Mundgeruch.
Behandlung
Zunächst führen wir eine Vorbehandlung durch, in der wir Ihnen sämtliche Techniken und Tricks zeigen, wie Sie möglichst viele der gefährlichen Beläge selbst entfernen können.
Diese Bakterien werden eingeatmet, verschluckt oder dringen in die Blutbahn ein und lösen Risiken aus.
Ist Ihre Mitarbeit ausreichend und sind Sie bereit auch die Nachsorgen wahr zu nehmen und zu tragen, werden wir die Parodontose professionell behandeln.
Die weichen und festen Beläge werden aus den Zahnfleischtaschen entfernt und die Zahnoberflächen geglättet.
Hierfür sind Spezialistinnen im Team ausgebildet und bilden sich ständig fort um auf dem aktuellen Wissensstand zu sein.
Ist die Entzündung ausgeheilt muss eine Neuinfektion verhindert werden – Sie können viel dazu selbst beitragen, aber nicht alles.
Nach zirka 4 Monaten haben sich die Bakterien in den Taschen wieder so weit organisiert, dass das zerstörerische Werk von neuem beginnt. Deshalb empfehlen wir diese Beläge (Plaque) alle 3 Monate regelmäßig entfernen zu lassen. Dafür halten wir für eine angenehme Behandlung die modernste Technik bereit.
Das sichere Gefühl
Stellen Sie sich vor, wie gut es sich anfühlt, gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch zu haben, ohne das Risiko dass die Bakterien über offene Wunden in den Blutkreislauf geraten und den Körper mit seiner Abwehr sehr belasten.
Parodontitis (ca. 480 KB)
Kontaktieren Sie uns für Informationen oder einen Terminvorschlag
Home